Produkte
3-Monatskalender

3-Monatskalender
Format: ca. 22 x 60 cm (offen), ca. 22 x 30 cm (geschlossen)
mit Eindruck ca. 22 x 65 cm (offen), ca. 22 x 30 cm (geschlossen)
Hier haben Sie Ihre Monate im Blick –
immer drei auf einmal.
Unser 3-Monatskalender bietet die beste Übersicht, sowohl über vergangene als auch die bevorstehenden Wochen. Dennoch zeigt er Monat für Monat ein neues Motiv. Das aktuelle Tagesdatum können Sie dabei mit einem verschiebbaren Marker kennzeichnen.
Auch diesen Artikel bieten wir Ihnen mit Freude an – und mit individuellem Logo-Eindruck!
3-Monatskalender
Format: ca. 22 x 60 cm (offen), ca. 22 x 30 cm (geschlossen)
mit Eindruck ca. 22 x 65 cm (offen), ca. 22 x 30 cm (geschlossen)

Motive
Motiv 01
3-D-Stadtmodelle
Der amtliche Lageplan ab zum Bauantrag stellt alle Gegebenheiten zu Grund und Boden dar und ist eine klassische Leistung der ÖbVI. Die Lageplanmessungen werden um moderne flächendeckende 3D-Erfassungsmethoden ergänzt, so z.B. die 3D-Laserscantechnik oder die messtechnische Verarbeitung von Luftbildern durch den Einsatz von Multikopter.
Motiv 02
Vermessungstechnische Bauüberwachung
Begleitend zur Errichtung von Bauwerken sind im Umfeld des Baugeschehens Beweissicherungen durchzuführen. Nach Fertigstellung und Inbetriebnahme bedürfen Ingenieurbauwerke wie Staumauern, Kraftwerke, Produktionsanlagen und Brückenbauwerke zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit ständiger Kontrollen in Bezug auf Standsicherheit und Deformation. ÖbVI besitzen aufgrund ihrer fachlichen Expertise in der Ingenieurvermessung umfangreiches Knowhow in der Bauüberwachung.
Motiv 03
Vermessung für den Ingenieurtiefbau
U-Bahnbauten, Entwässerungsanlagen und sonstige Tunnelbauten, bei denen Rohrvortriebs- oder Schildvortriebssysteme zum Einsatz kommen, bedürfen einer ingenieurgeodätischen Betreuung. ÖbVI erarbeiten u.a. Planungsgrundlagen, Absteckpläne und übernehmen die baubegleitenden Messungen.
Motiv 04
Geoinformationssysteme (GIS)
Etwa 80 % aller Entscheidungen in Wirtschaft, Verwaltung und Forschung sind raumbezogen. Daher ist die Bereitstellung der Geodaten, insbesondere in digitaler Form von enormer Bedeutung. GIS dienen zur Optimierung der Arbeitsprozesse, zur Erschließung neuer Geschäftsfelder und zur Vorbereitung von Investitionsentscheidungen.ÖbVI bieten Leistungen in der Datenanalyse, Datenerfassung, Datenbereitstellung und Softwareentwicklung an. Sie unterstützen speziell Kommunen beim Aufbau von Geoportalen. Diese ermöglichen die internetgestützte Bereitstellung von Plänen sowie die planübergreifende Auswertung und Visualisierung von Planinhalten.
Motiv 05
Unmanned Aerial Vehicles (UAV)
Unmanned Aerial Vehicles, zu deutsch unbemannte Luftfahrzeuge, werden zunehmend für Vermessungsaufgaben eingesetzt und können in der Regel autonom fliegen. Mit hochauflösenden digitalen Kameras und weiteren Sensoren können Orthofotos, digitale Geländemodelle oder Volumenbestimmungen erstellt werden. Der Vorteil der Technologie liegt u.a. in der Möglichkeit, verschiedene Planungen mit aktuellen Bildern zu verknüpfen und grafisch
Motiv 06
Wohn- und Gewerbeflächenaufmaß
Grundlage hierfür ist ein exaktes Ausmessen der Räumlichkeiten vor Ort. Die Bestimmung der Fläche erfordert vertiefte Kenntnisse und genaue Anwendung der gesetzlichen Grundlagen durch den ÖbVI.
Motiv 07
Brückenvermessung
Der Bau einer Brücke erfordert wie andere Ingenieurbauvorhaben auch eineumfassende vermessungstechnische Betreuung: Der Bau muss abgesteckt werden, Statik und Baugeometrie müssen ermittelt und kontrolliert, Bautoleranzen erwogen und alles dokumentiert werden. Bei Vermessungen für den Brückenbau werden besondere Anforderungen an die Genauigkeit der Vermessung gelegt. Das alles leisten ÖbVI.
Motiv 08
Vermessung zum Schutz vor Hochwasser
Um einer Hochwassergefährdung zu begegnen, können unterschiedliche Maßnahmen sinnvoll und erforderlich sein, so z.B.die Änderung der landwirtschaftlichen Nutzung, die Umgestaltung von Bauwerken oder die gezielte Errichtung von Deichen oder Rückhaltebecken. Vermessung und Standsicherheitsuntersuchungen von Bauwerken des Hochwasserschutzes sind nur einige Schlagworte aus dem breiten Aufgabengebiet der ÖbVI.
Motiv 09
BIM – Building Information Modeling
BIM steht für das konsequente Erfassen und Verwalten relevanter Informationen und Daten eines Bauwerks über seinen gesamtenLebenszyklus hinweg und dient der bestmöglichen Kooperation aller am Bau Beteiligten. Vermessungsleistungen spielen in diesem Prozess eine zentrale Rolle.
Motiv 10
Web Maps
Sie erfassen den geografischen Raum –Landschaften, Städte und Gebäude – digital. Die Vermessung der Welt mit Flugobjekten und Drohnen schafft ein fotorealistisches Abbild der realen Welt im Internet. ÖbVI führen präzise Vermessungen mit Flugobjekten sowie Drohnen durch. Mit ihrem Expertenwissen können sie die gescannten 3D-Objekte analysieren und visualisieren.
Motiv 11
Immobilienwertermittlung
Die Besteuerung, Finanzierung oder Versicherung einer Immobilie richtet sich immer nach ihrem Wert. Gleiches gilt auch für den Verkauf, das Beleihen und Vererben von Grundeigentum. ÖbVI betreuen Bauvorhaben oft vom ersten Tage an, verfügen über besondere Kenntnisse der Markttendenzen und sind daher kompetente Partner in Sachen Immobilienwertermittlung.
Motiv 12
Bodenordnungsmaßnahmen
Der Begriff bildet Veränderungen von Grundstücksgrenzen und Eigentumsverhältnissen zur Realisierung von verbindlichen Planungen im ländlichen und städtischen Raum sowie zur Wahrung bauordnungsrechtlicher Belange durch entsprechende öffentlich-rechtliche Verfahren ab. ÖbVI bieten umfassende Beratungsleistungen bei Bodenordnungsverfahren an. Für die Erstellung von Bauleitplänen sind ÖbVI wichtige Dienstleister der Kommunen.